Forschung und Anwendungsentwicklung

Forschung und Anwendungsentwicklung

Immer einen Schritt voraus

Wir sind aus Innovation entstanden und investieren auch weiterhin unsere Zeit, unser Talent und unsere Ressourcen in Innovation. In unseren erstklassigen Product Discovery Labs™ sind einige der größten industriellen Fortschritte entstanden. Dort arbeiten engagierte Ingenieure und Technologen, die gemeinsam auf ein einziges Ziel hinarbeiten: Beschichtungen der nächsten Generation und Anwendungen zu entwickeln, mit denen sich die Leistungsprobleme lösen lassen, mit denen unsere Kunden tagtäglich konfrontiert sind.

Unser engagiertes Team setzt alles daran, für jeden Bedarf, den Sie haben, die optimale Lösung zu liefern. Auch wenn wir hunderte von Standardoptionen haben, entwickeln wir einfach eine neue Lösung, falls wir keine geeignete für Ihre ganz besonderen Herausforderungen anbieten können. Dazu arbeiten wir direkt mit Ihnen zusammen, um die Tücken Ihrer Betriebsabläufe, Bauteile und der bei Ihnen vorherrschenden Umgebungs- und Betriebsbedingungen sowie die gewünschten Ergebnisse und Kosten genau zu verstehen. Wir können Ihre Betriebsabläufe sogar simulieren, um die Leistung der Beschichtung zu testen sowie zu analysieren und so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wir beschichten Teile, die am Meeresboden zum Einsatz kommen, und Teile, die zum Mond fliegen. Wir beschichten Teile, die selbst bei der extrem niedrigen Temperatur flüssigen Wasserstoffs und bei der extremen Hitze von Verbrennern in Düsentriebwerken noch funktionstüchtig sind. Egal, vor welcher Herausforderung Sie stehen, wir besitzen die Erfahrung, die Kreativität und das Engagement, um die optimale Lösung liefern zu können.

Product Discovery Labs

Lassen Sie sich von den renommiertesten Wissenschaftlern in der Beschichtungsindustrie beraten. Diese hochqualifizierten Spezialisten haben umfangreiche Literatur zu Aufbringungstechnologien verfasst und in vielen Fällen selber Bücher geschrieben. Unsere Wissenschaftler arbeiten mit einem Team aus erfahrenen Labortechnikern, Spezialisten und Entwicklungsingenieuren zusammen, um beständig neue Beschichtungsverfahren und Produkte zu entwickeln, die bahnbrechende Antworten selbst auf Ihre größten Leistungsprobleme in der Praxis liefern.

Praxair Surface Technologies hat u. a. folgende Verfahren erfunden, die die Grundlage der heutigen Beschichtungstechnologie bilden:

  • Beschichtungsverfahren mit Detonationsspritze (D-Gun)*

  • Beschichtungsverfahren mit Super D-Gun™*

  • Beschichtungsverfahren Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF)

  • Beschichtungsverfahren Plasma Spray

  • Elektroplattierbeschichtungsverfahren Tribomet™*

*Exklusives Verfahren von Praxair Surface Technologies

Optimierungseinheit für die Konzeption von Beschichtungen

Um die richtige Antwort auf Ihren Bedarf zu finden, müssen wir als ersten Schritt die optimale Oberflächenbeschichtung für Ihr Bauteil oder Teil ermitteln. Genau da kommt unsere Optimierungseinheit für die Konzeption von Beschichtungen ins Spiel. In Zusammenarbeit mit unseren Ingenieuren und Konstrukteuren fließt über ein halbes Jahrhundert gesammelte Erfahrung in die Planung der Teilefertigung ein.

Zunächst ermittelt unser Team Folgendes:

  • Funktion der Beschichtung, einschließlich Abstandskontrolle, Wärmeisolierung, Verschleiß-/Korrosionsfestigkeit usw.

  • Geometrie, Zusammensetzung und Eigenschaften des Substrats

  • Auswirkungen auf die Umwelt und die Produktion, einschließlich Korrosion, Temperatur und Betriebsumgebung

Umgebungsprüfungen unter realen Bedingungen

Nachdem wir die möglichen Beschichtungsalternativen eingegrenzt haben, testen wir jede Beschichtung an Ihrem Teil im Rahmen von Umgebungssimulationen, die Ihre alltägliche Betriebsumgebung replizieren. Nach Beendigung dieses umfassenden Prüfvorgangs wissen Sie ganz genau, wie leistungsfähig die einzelnen Beschichtungen bei Ihrem Teil im Feldeinsatz sind.

Bei den Umgebungsprüfungen wird Folgendes simuliert:

  • Abrasion und Prallverschleiß

  • Anhaftung

  • Haftfestigkeit

  • Kavitation

  • Korrosion

  • Ermüdung

  • Reiben/Gleiten

  • Oxidation und extreme Temperaturen

  • Erosion durch Partikel und Wasser

  • Thermoschock